Bewegung ist wichtig
Kinder brauchen Bewegung, damit sie sich gesund entwickeln und wohlfühlen können. Das anfangs noch nicht vollständig ausgereifte Gehirn des Kindes benötigt in den ersten Lebensjahren Anregungen, damit sich Nervenverbindungen aufbauen und vernetzen können. Je mehr Reize aus dem Bewegungsapparat im Gehirn ankommen, umso besser kann sich dieses entwickeln.
Kinder brauchen Bewegung, damit sie sich gesund entwickeln und wohlfühlen können.
Körperliche
Bewegung
Positive Wirkung von Bewegung
Im Kindesalter ist Bewegung entscheidend für das Muskelwachstum und beugt bereits aktiv späteren Haltungsschäden oder Rückenschmerzen vor. Bewegung ist bei Kindern auch maßgeblich für die Ausbildung der Koordination und der generellen motorischen Fähigkeiten verantwortlich und ist sehr wichtig für die Entwicklung der Körperkoordination.
Im Kindesalter ist Bewegung entscheidend für das Muskelwachstum und beugt bereits aktiv späteren Haltungsschäden oder Rückenschmerzen vor. Bewegung ist bei Kindern auch maßgeblich für die Ausbildung der Koordination und der generellen motorischen Fähigkeiten verantwortlich und ist sehr wichtig für die Entwicklung der Körperkoordination.
Bewegung in unserem Alltag
Unser Tagesablauf ist systematisch darauf ausgerichtet, die Kinder zu körperlichen Aktivitäten zu animieren und ermutigen. Sie sollen Freude am Herumrennen, Balancieren, Klettern, Hüpfen und Toben entdecken und ihre Umwelt entdecken wollen. Denn nur in einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Geist.
Unser Tagesablauf ist systematisch darauf ausgerichtet, die Kinder zu körperlichen Aktivitäten zu animieren und ermutigen.
Täglich nach draussen
Wir gehen jeden Tag nach draussen, sei es in unseren Garten, auf Spielplätze oder auf interessante Exkursionen in den Zoo, den Wald oder auf nahegelegene Bauernhöfe. Dies fördert nicht nur die körperlicheEntwicklung, sondern macht auch ganz viel Spass.
Bewegungsräume
In unseren Bewegungsräumen können die Kind in geschütztem Umfeld eine Vielzahl an Körpererfahrung machen und gewinnen so Vertrauen in die eigenen motorischen und physischen Fähigkeiten.
Motorikförderung
Die Bewegungsräume sind für uns keine Alternative zum Spiel im Freien, sondern eine wichtige Ergänzung dazu. Sie sind fester Bestandteil unseres Erziehungskonzeptes. Hier werden einfache Ballspielrituale erlernt, die körperliche Motorik geschult und erste Turnübungen spielend durchgeführt
Waldkinderkrippe
Für Kinder ab zwei Jahren empfehlen wir sehr den Besuch der Waldkinderkrippe. Hier können sich Kinder in der freien Natur maximal körperlich entfalten, lernen Hindernisse zu überwinden und sich auch in unwegsamen Gelände wohl zu fühlen.
Die Güxi Bewegungsräume

Unsere Waldkinderkrippen
In unseren Waldkinderkrippen verbringen wir den Grossteil des Tages im Wald, denn beim Spiel im Wald sind dem kindlichen Bewegungsdrang und der Phantasie keine Grenzen gesetzt. So können sich die Kinder ganz auf die Natur einlassen und lernen die Umwelt und andere Lebewesen zu achten.