Spielendes Lernen
Durch spannende Bildungsangebote stärken wir bei den Kindern die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und sprechen dabei die natürliche Lernfreude der Kinder an. Die Kinder machen grundlegende vormathematische Erfahrungen, lernen Mengen, Zahlen und physikalische Zusammenhänge kennen. Dies stärkt das intellektuelle Selbstvertrauen der Kinder und führt nachweislich zu grösserem Erfolg beim späteren schulischen Lernen. Wir orientieren unsere Bildungsförderung unter anderem an den Ideen von Maria Montessori.
Durch spannende Bildungsangebote stärken wir bei den Kindern die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und sprechen dabei die natürliche Lernfreude der Kinder an. Wir orientieren unsere Bildungsförderung unter anderem an den Ideen von Maria Montessori.
Montessori
Pädagogik
Güxi Schlaukopf-Zimmer
Jeder Standort verfügt über ein mit sorgfältig zusammengestellten hochwertigen Lernmaterialen ausgestattetes «Schlaukopf-Zimmer». Hier finden die Kinder ein ideales Förderumfeld, um spielerisch erste naturwissenschaftliche Erfahrungen zu machen, die Gesetze der Natur kennenzulernen oder sich auf die Lösung einer ganz bestimmten Aufgabe zu konzentrieren. Getreu dem Ansatz von Maria Montessori wählen die Kinder ihr Tätigkeitsfeld selbst aus. Damit stärken wir die Entscheidungsstärke und das Selbstbewusstsein der Kinder und erreichen, dass sich das Kinder einer Aufgabe freiwillig stellt und diese auch aus eigenem Ehrgeiz heraus lösen will.
Jeder Standort verfügt über ein mit sorgfältig zusammengestellten hochwertigen Lernmaterialen ausgestattetes «Schlaukopf-Zimmer». Hier finden die Kinder ein ideales Förderumfeld, um sich auf die Lösung einer ganz bestimmten Aufgabe zu konzentrieren.
Fünf Bildungsbereiche
Mit unseren fünf Bildungsbereichen «Übungen des täglichen Lebens, vormathematisches Experimentieren, Natur & Umwelt, Sprachförderung und Sinneswahrnehmung» bereiten wir die Kinder auf den Kindergarten und die Schule vor. Dabei ist unser pädagogischer Ansatz spielerisch.
Mit unseren fünf Bildungsbereichen «Übungen des täglichen Lebens, vormathematisches Experimentieren, Natur & Umwelt, Sprachförderung und Sinneswahrnehmung» bereiten wir die Kinder auf den Kindergarten und die Schule vor. Dabei ist unser pädagogischer Ansatz spielerisch.
Übungen des täglichen Lebens
Um das tiefe Bedürfnis nach Selbsttätigkeit zu unterstützen, bieten hier viele Lernmaterialien die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu erwerben und den eigenen Handlungsraum zu erweitern. So werden wichtige Fähigkeiten wie Schuhe binden oder eine Schere richtig nutzen spielerisch erlernt.
Vormathematisches Experimentieren
Das mathematische Lernmaterial ermöglicht dem Kind, unbewusst rechnerische Früherfahrungen zu machen und sich im Ordnen und Strukturieren zu üben. Zudem unterstützt es Erfahrungen im Umgang mit Grösse, Menge und Form von Gegenständen. Durch den „handelnden“ Umgang dringt das Kind spielerisch in das mathematische Denken ein.
Natur & Umwelt
Mit Gegenständen wie Schachteln, Dosen, Deckeln, Röhren etc., die die Regale zu „Schatzkammern“ machen, hat das Kind die Möglichkeit, Neues zu schaffen und die Eigenschaften von verschiedenen Stoffen kennen zulernen und sich allgemein intensiv mit Naturphänomenen auseinanderzusetzen.
Sprachförderung
In der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Übungen und Aufgaben erweitern die Kinder ihren Wortschatz und werden durch Sprachspiele auf die einzelnen Laute unserer Sprache aufmerksam. So wird der selbständige Erwerb von Lesen und Schreiben erleichtert.
Sinneswahrnehmung
Da Kinder einen Grossteil von Erfahrungen über die Sinne sammeln, sind vielfältig anregende Materialien vorhanden. Diese vermitteln ausgeprägte taktile und visuelle kognitive Erlebnisse. Je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser bleibt das Wahrgenommene im Gedächtnis haften und desto grösser ist der Lernerfolg.
Spielendes Lernen
Video: Spielendes Lernen

Grosse Bewegungsräume
Ganz viel Bewegung fördert die körperliche und psychische Entwicklung eines Kleinkindes entscheidend. Daher gehen wir jeden Tag nach draussen. Drinnen in unseren Bewegungsräumen können die Kinder in einem sicheren Umfeld herumtoben und haben genug Platz, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang zu folgen.