Waldkinderkrippe
In der Waldkinderkrippe verbringen wir den Grossteil des Tages im Wald, denn beim Spiel im Wald sind dem kindlichen Bewegungsdrang und der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wände und Türen gibt es nicht und die Regeln, die eingehalten werden müssen, sind überschaubar. So können sich die Kinder ganz auf die Natur einlassen und lernen die Umwelt und andere Lebewesen zu achten.
In der Waldkinderkrippe verbringen wir den Grossteil des Tages im Wald. So können sich die Kinder ganz auf die Natur einlassen und lernen die Umwelt und andere Lebewesen zu achten.
Wald-
Pädagogik
Betreuungsangebot
Einzigartig an unseren Waldkinderkrippen ist die Kombination von Wald- und Krippenpädagogik. Die Waldkinder haben eigene Innenräume und verbringen normalerweise nicht mehr als 6 Stunden im Wald. Bei schlechtem Wetter führen wir einfach einen ganz normalen Krippenalltag durch.
Lage, Kosten & Öffnungszeiten
An jeden unserer Standorte ist eine Waldkinderkrippe angeschlossen. Der Weg in den Wald wird mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuss zurückgelegt. Die Waldkinderkrippe hat dieselben Tarife und Öffnungszeiten wie Innengruppen. Geeignet für Kinder ab 2.5 Jahren.
An jeden unserer Standorte ist eine Waldkinderkrippe angeschlossen. Die Waldkinderkrippe hat dieselben Tarife und Öffnungszeiten wie Innengruppen. Geeignet für Kinder ab 2.5 Jahren.

Waldkinderkrippe
Friesenberg (Kreis 3)
Albisriederplatz (Kreis 4)
Albisriederplatz (Kreis 4)
Altstetten (Kreis 9)
Schwamendingen (Kreis 12)
Zürichberg (Kreis 7)
Richterswil Zentrum
Richterswil Berg
Albisriederplatz
Friesenberg
Altstetten
Schwamendingen
Zürichberg
Richterswil
Ein Tag in der Waldkinderkrippe

Ein Tag in der Waldkinderkrippe
Ab 6.30 Uhr
werden die Kinder in die Kinderkrippe gebracht.
Von 9.00 bis 09.30 Uhr
packen wir gemeinsam und schultern die Rucksäcke.
Von 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr
geht es los: uns führen verschiedene Wege in den Wald.
Von 10.00 bis 11.00 Uhr
erleben wir spannende Aktivitäten. Es wird gesungen, erzählt und allerlei entdeckt.
Von 11.00 bis 12.00 Uhr
bereiten wir zusammen das Mittagessen zu. Die Kinder helfen mit Feuer zu machen, Gemüse zu schälen und Tee zu kochen.
Von 12.00 bis 12.30 Uhr
essen wir nach dem Händewaschen und einem Tischspruch gemeinsam draussen
Von 12.30 bis 14.00 Uhr
schlafen wir im Freien, auf den Matten oder in unserem
Wald-Sofa. Denn das viele Entdecken macht müde.
14.00 bis 16.00 Uhr
Freispiel mit begleitenden Angeboten. Zeit zum Hütten bauen, Klettern, Rodeln, Träumen, Theaterspielen oder Entdecken.
Von 16.00 bis 16.30 Uhr
machen uns auf den Rückweg zur Kinderkrippe und lassen den Tag Revue passieren.
Um 16.30 Uhr
kommen wir wieder in der Krippe an.
Bis 20.00 Uhr
werden die Kinder in den Innenräumen betreut und können von ihren Eltern abgeholt werden.

Ab 6.30 Uhr
werden die Kinder in die Kinderkrippe gebracht.


Von 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr
geht es los: uns führen verschiedene Wege in den Wald.


Von 11.00 bis 12.00 Uhr
bereiten wir zusammen das Mittagessen zu. Die Kinder helfen mit Feuer zu machen, Gemüse zu schälen und Tee zu kochen.


Von 12.30 bis 14.00 Uhr
schlafen wir im Freien, auf den Matten oder in unserem
Wald-Sofa. Denn das viele Entdecken macht müde.


Von 16.00 bis 16.30 Uhr
machen uns auf den Rückweg zur Kinderkrippe und lassen den Tag Revue passieren.


Bis 20.00 Uhr
werden die Kinder in den Innenräumen betreut und können von ihren Eltern abgeholt werden.











Von 9.00 bis 09.30 Uhr
packen wir gemeinsam und schultern die Rucksäcke.


Von 10.00 bis 11.00 Uhr
erleben wir spannende Aktivitäten. Es wird gesungen, erzählt und allerlei entdeckt.


Von 12.00 bis 12.30 Uhr
essen wir nach dem Händewaschen und einem Tischspruch gemeinsam draussen


14.00 bis 16.00 Uhr
Freispiel mit begleitenden Angeboten. Zeit zum Hütten bauen, Klettern, Rodeln, Träumen, Theaterspielen oder Entdecken.


Um 16.30 Uhr
kommen wir wieder in der Krippe an.

Waldpädagogik
Der Wald bietet eine grosse Bewegungsfreiheit, vielfältige Erlebnisse und eine unzählbare Möglichkeiten, mit einfachsten Mitteln Naturpädagogik zu vermitteln. Die Pädagogik der Waldkinderkrippe ist darauf ausgerichtet, jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung und seinen individuellen Lernschritten zu begleiten und zu unterstützen. Die bereichernde Begegnung mit der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ermöglicht dabei ein auf ganzheitliches Lernen ausgerichtetes Programm. Bis bald im Wald!
Die Pädagogik der Waldkinderkrippe ist darauf ausgerichtet, jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung und seinen individuellen Lernschritten zu begleiten und zu unterstützen. Die bereichernde Begegnung mit der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ermöglicht dabei ein auf ganzheitliches Lernen ausgerichtetes Programm. Bis bald im Wald!
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
Die Natur bietet auch einen idealen Rahmen, die soziale Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zu stärken. Jedes Mitglied der Gruppe ist Helfer und Wissensvermittler. Durch das gemeinsame Klettern und Überwinden von Hindernissen wird die Motorik entscheidend verbessert und spielerisch verfeinert.
Naturpädagogik
Der Wald bietet eine unerschöpfliche Fülle an Möglichkeiten, die Kinder gezielt zu fördern. Die Fantasie des Kindes kann sich durch das Spiel mit der Natur und ohne vorgefertigte Materialien frei entfalten. Das genaue Hinhören und Wahrnehmen verschiedener leiser Geräusche fördert die innere Ruhe und die Konzentrationsfähigkeit.
Stärkung des Immunsystems
Die Zeit im Wald dient auch der Gesundheit. Der regelmässige Aufenthalt in der Natur stärkt aus medizinischer Sicht das Immunsystem, die Ausdauer und die körperliche Gesundheit im Allgemeinen. Haltungsschäden und Übergewicht können dadurch vorzeitig vorgebeugt werden.
Eigene Innenräume
Unsere Waldkinderkrippen verfügen über eigene, liebevoll eingerichtete Innenräume. So haben unsere Waldkinder genügend Platz zum Spielen, Malen, Basteln, Musizieren oder Werken, wenn sie vor und nach dem Aufenthalt im Wald Zeit in der Kinderkrippe verbringen.
Die Waldkinderkrippe in Bildern
Video: Ein Tag in der Waldkinderkrippe